22.04.25

Baumkante_Tischplatte_Swan_160_Eiche_U_schwarz_02

Möbel aus MDF - preisgünstig und stabil

Möbel aus MDF (Mitteldichte Faserplatte) sind eine preisgünstige Alternative zu Vollholzmöbel. Deshalb haben wir bei Moebelliebling.de uns dazu entschlossen, verschiedene Tische aus MDF ins Programm zu nehmen. Damit bieten wir unseren Kunden eine Alternative im Low-Cost-Bereich für bestimmte Anwendungsfälle. MDF ist gut geeignet für den Innenbereich und für Möbel, die keine Furniere benötigen, also zum Beispiel für Esszimmertische.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Möbel aus MDF-Platten wissen sollten und was bei einem Kauf dieser Möbel zu beachten ist.

Was ist MDF eigentlich genau?

MDF ist die Abkürzung für mitteldichte Faserplatte oder mitteldichte Holzfaserplatte. Es handelt sich um einen Holzwerkstoff aus dem Bereich der Faserplatten, in Europa ist es seit Ende der 1980er-Jahre stark verbreitet.

MDF Platten bestehen aus gepressten Holzfasern, Leim und Zusatzstoffen. Bei der Herstellung werden die sehr fein zerfaserten Holzspäne mit einem Bindemittel versetzt und bei erhöhten Temperaturen und unter hohem Druck zu einer Platte gepresst. Die Platten bestehen dann aus etwa 80 bis 83 % Holz, 9 bis 10,5 % Leim, 0,5 bis 2,5 % Zusatzstoffe und 6 bis 8 % Wasser.

Die Stabilität einer MDF-Platte ist abhängig von ihrer Dichte. Je höher die Dichte und die Dicke, umso stabiler ist die MDF-Platte.
MDF-Platten besitzen in alle Richtungen ähnliche Quell- und Schwundeigenschaften, haben aber eine geringere Festigkeit als Vollholz.

Vor- und Nachteile von MDF Platten

Vorteile einer MDF-Platte

  • Robust, mit hoher Zug- und Biegefestigkeit, sehr stabil
  • Zusatzstoffe im Leim oder zusätzliche Imprägnierungen können die Platten für verschiedene Anwendungen einsetzbar machen
  • Die Oberfläche ist einfach behandelbar und es ist leicht zu verarbeiten
  • Die fein verleimten Holzfasern erzeugen eine sehr feine Oberfläche und sorgen für ein homogenes Aussehen. Sie lassen sich gut mit Dekoren versehen

Nachteile einer MDF-Platte

  • Massive MDF Platten sind aufgrund ihrer hohen Dichte sehr schwer
  • Platten ohne besondere Behandlung sind nicht wasserfest und saugen Feuchtigkeit auf
  • Es kann zu leichten Formaldehyd-Ausdünstungen kommen, die durch die europäischen Normen aber nicht gesundheitsgefährdend sind

Verwendung von MDF Platten:

Rohplatten finden im Innen- und Dachausbau Anwendung. Faserplatten in beschichteter Form werden als Trägerplatten für Laminatfußböden und im Möbelbereich für Möbel- und Küchenfronten, im Ladenbau und Lautsprecherboxenbau eingesetzt
Neben Schränken und Schranksystemen kommen MDF-Platten in pulverbeschichteter Form als Tischplatten und Abdeckplatten zur Anwendung. Auch in hochwertigen Lautsprecherboxen werden sie aufgrund ihrer hohen Biege- und Zugfestigkeit gerne verwendet.

Da die Holzwerkstoffplatten hygroskopisch sind, quellen sie bei Feuchtigkeit auf. Durch eine spezielle Beschichtung können die MDF-Platten jedoch widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit gemacht werden.

Was ist der Unterschied MDF und Vollholz?

Möbel aus Vollholz sind in erster Linie etwas für "Naturalisten". Sie sehen top aus, riechen herrlich natürlich und altern "in Würde" - da macht es auch nichts aus, wenn einmal ein Kratzer darauf zu sehen ist,  etwas absplittert oder sich Risse bilden. Gerade bei unseren Baumkantentischen gehört das einfach dazu - das Holz lebt und wird dadurch auch zum Unikat.
Bei der Bearbeitung kann in Holz besser geschraubt werden oder bei Schränken können auch einfacher Furniere eingesetzt werden.
Allerdings ist Holz empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen und reagiert auf Heizquellen in der Nähe. Feuchtigkeit ist nicht wirklich ein Problem, es können sich höchstens Farbveränderungen ergeben oder abgestellte Gläser können Ränder bilden.
Bewegungen oder Umzüge überstehen Vollholzmöbel meist recht gut und sie lassen sich bei Bedarf auch mehrmals ab- und wieder aufbauen.

Möbel als MDF Platten sehen auch gut aus, wenn sie vollflächig mit einem Dekor versehen sind. Auf den ersten Blick ist dann kaum ein Unterschied zu echtem Holz festzustellen.
Bei einer Bearbeitung muss mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden, für Verschraubungen sollten auf jede Fall Hülsen verwendet werden oder man kann besonders beanspruchte Stellen mit Vollholz unterfüttern. Ungeschützte MDF Platten sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit - deshalb sind unsere Tischplatten besonders behandelt, um die Alltagstauglichkeit zu gewährleisten. Temperaturschwankungen machen MDF-Tischen kaum etwas aus, sie reagieren wenig auf unterschiedliche Temperaturen.
Bei MDF Möbeln sollten Sie eher ein "sesshafter Typ" sein, dauerndes Ab- und Aufbauen mögen diese Möbel nicht wirklich gerne.


Die richtige Pflege für MDF Tische

Bei unbeschädigten Oberflächen ist die Pflege eines MDF-Tisches absolut einfach.
Staub entfert man mit einem Staubwedel oder einem leicht feuchten Tuch. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie mit einem leicht feuchten Lappen über die Tischplatte wischen. Sie sollten darauf achten, dass Sie nicht zu viel Wasser verwenden und nach der Säuberung mit einem weichen, trockenen Tuch nachwischen.
Flecken bekommt man bei MDF Platten mit etwas Spülmittel auf dem Tuch weg -  dazu das Tuch mit etwas lauwarmen Wasser und dem Spülmittel befeuchten und den Fleck schonend ausreiben. Anschliessend auch wieder trocken reiben. Auf keinen Fall dürfen Sie aggressive Scheuermittel oder harte Bürsten verwenden - das kann die Oberfläche der Tische angreifen.

Lackierte MDF-Möbel sollten Sie regelmäßig mit einem geeigneten Produkt, beispielsweise Möbelwachs oder Carnaubawachs polieren, um den Glanz und den Lackschutz zu erhalten.

Noch ein Gedanke zum Schluss: MDF ist ein ressourcenschonendes Material, da es aus Holzresten und nicht für die Massivholz-Möbelherstellung verarbeitbaren Holzstücken hergestellt wird. Wenn Sie also einen stabilen und trotzdem sehr preisgünstigen Tisch suchen und auf den natürlichen Charme von Vollholz verzichten können, sind unsere MDF Tische auf jeden Fall eine gute Wahl.

Unsere MDF-Tische - eine gute und nachhaltige Wahl für Sparfüchse 

Ihr Möbelliebling Team.

Sie haben Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrem Anliegen weiter.
Schreiben Sie über unser Kontaktformular oder erreichen Sie uns telefonisch.

Zum Kontakt