19.01.22

Gemütliche Esszimmermöbel

Das perfekte Esszimmer einrichten – so funktioniert's!

Auch wenn ein separates Esszimmer heute eher selten geworden ist, findet sich in den meisten Haushalten doch ein Essplatz. Manchmal ist der in die Küche integriert, manchmal ins Wohnzimmer und manchmal sind die Übergänge fließend – Stichwort: Wohnküche. In diesem ausführlichen Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich den perfekten Essplatz oder das perfekte Esszimmer einrichten.

Welcher Einrichtungsstil darf es denn sein?

Bevor es mit der Möbelauswahl losgeht, denken Sie über den Einrichtungsstil nach oder anders ausgedrückt: welche Atmosphäre der Essplatz haben soll. Lieben Sie es rustikal oder doch eher minimalistisch? Warm oder sachlich?
Ist es ein eigener Raum, sind Sie hier vollkommen frei. Ist es ein Essplatz innerhalb des Wohnzimmers oder der Küche, wollen Sie eventuell, dass es mit der restlichen Einrichtung harmoniert. Wobei gezielte Kontraste wie alt/neu oder verspielt/minimalistisch ebenfalls gut funktionieren können, wenn man sie konsequent umsetzt.
Sie finden Inspiration dazu in Einrichtungsmagazinen oder natürlich auf unserer Website. Schauen Sie sich beispielsweise bei den Tischgruppen um, wo wir Esstische, Stühle und Bänke für Sie kombiniert haben.
Überlegen Sie sich außerdem, welche Farbpalette passen könnte. Das gilt vor allem für die Wände, aber auch Gardinen, Teppiche und Accessoires. Bedenken Sie hier: Wenn Ihnen in Zukunft einmal nach einem Farbwechsel ist, sind Accessoires schnell ausgetauscht. Wände neu zu streichen ist da deutlich aufwändiger.
Wenn Sie die Zeit dafür haben, sammeln Sie zunächst Inspirationen. Besorgen Sie sich außerdem Farbproben aus dem Fachhandel und pinnen Sie die an die Wand.

Essen, Hausaufgaben, Home Office

Ein Esstisch kann heute vielerlei Aufgaben erfüllen. Manchen dient er als Schreibtisch fürs spontane Home Office oder um Unterlagen zu sortieren. Die Kinder machen daran Hausaufgaben. Und, ja, er wird auch zum Essen genutzt.
Eine wesentliche Frage ist: Wie viele Personen sollen normalerweise daran Platz nehmen? Daraus können Sie die Mindestgröße berechnen. Mehr dazu weiter unten. Ausziehtische helfen Ihnen wiederum, wenn sich Besuch angekündigt hat: Im Nu haben Sie ihn um weitere Sitzplätze erweitert. Auch die Art der Stühle bestimmt sich nicht nur nach dem Design, sondern ebenso danach, wie Sie sie nutzen möchten: vor allem zum Essen oder auch für die eine oder andere gemütliche Runde?

Habe ich im Esszimmer genug Platz zum Einrichten?

Aber nicht nur der Platz am Tisch, sondern auch der Platz drumherum ist ein ein wichtiges Kriterium für Ihre Planung. Dabei sollten Sie immer vom wichtigsten Möbelstück ausgehend überlegen: Das ist in diesem Fall also der Esszimmertisch.
Entscheidend ist es, hier ganz wortwörtlich das richtige Maß zu finden: Der Tisch soll wie beschrieben genügend Personen Platz bieten, aber Sie wollen zugleich nicht beengt sitzen: Stühle brauchen beispielsweise einen gewissen Raum, damit es keine Verrenkungskünste beim Hinsetzen braucht. Empfohlen werden hier mindestens 60 cm Platz rund um den Tisch. Noch besser sind allerdings 80 cm.
Überlegen Sie außerdem, was Sie idealerweise in der Nähe des Essplatzes griffbereit haben wollen. Eventuell möchten Sie Regale oder ein Sideboard unterbringen. Alles das sollte sich allerdings dem eigentlich Essplatz unterordnen: Nimmt der Tisch mit den Stühlen und Bänken den geplanten Raum bereits ein, bringen Sie solche Dinge lieber andernorts unter, beispielsweise in der Küche. Denn wenn es zu beengt zugeht, ist der Stauraum im Esszimmer nicht mehr praktisch, sondern störend.
Es gibt Software, mit der Sie Räume und Möbel planen können. Das geht aber ebenso auf einem Blatt Papier. Denken Sie auf jeden Fall daran, Türen und Fenster einzuzeichnen, sowie Steckdosen und Lichtschalter. Für Möbel wie eine Vitrine oder Kommode gilt, das Sie Platz lassen, um Türen und Schubladen bequem öffnen zu können. Messen Sie bei alldem lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Eine weitere Visualisierungshilfe können Klebestreifen auf dem Fußboden sein. Die geben Ihnen einen Eindruck von den Größenverhältnissen im Raum und wie ausladend Möbel wirklich sind.

Wie sieht das Budget für das Esszimmer aus?

Sie werden wahrscheinlich eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie viel Sie für Ihr Esszimmer oder den Essplatz ausgeben möchten. Auch hier gilt der Tipp von weiter oben: Fangen Sie bei der Planung mit dem wichtigsten Möbelstück an, in diesem Fall also mit dem Esszimmertisch und den passenden Stühlen, Sitzbänken und Hockern. Auch die Beleuchtung direkt am Esstisch wird meist wichtig genug sein, um sie sofort einzuplanen. Alle anderen Elemente wie weitere Lampen, Schränke, Accessoires oder gar Kunstwerke für die Wandgestaltung kommen erst danach dran – in ungefähr dieser Reihenfolge.
Im Zweifel können Sie manche Elemente wie eine Kommode zunächst vertagen und das Budget an dieser Stelle lieber für einen hochwertigen, massiven Esstisch ausgeben, an dem Sie lange Freude haben. Das ist besonders dann eine gute Idee, wenn Sie ein neues Zuhause von Grund auf einrichten. Denn hier stellen Sie oftmals erst mit der Zeit fest, wie Sie die Räume im Alltag nutzen und was Sie wirklich brauchen.

Welchen Esstisch brauche ich?

Ein wesentliches Auswahlkriterium für den Esstisch ist seine Größe. Wie weiter oben beschrieben, müssen Sie hier das richtige Maß finden zwischen dem Platz am Tisch und dem Platz im Raum.

Grundsatzfrage: rund oder eckig?

Die Standardform für einen Esstisch ist sicherlich das Rechteck. Der Hauptgrund: Der eckige Tisch nutzt den Raum besonders effizient. Mit anderen Worten: Sie bekommen hier viel Platz am Tisch verglichen mit dem Platz, den der Tisch selbst braucht.
Wenn Sie genügend Raum für einen runden Tisch haben, ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert. Und das nicht nur, weil diese Tische optisch etwas Besonderes sind. Sie haben einfach eine andere Atmosphäre: In geselliger Runde (sic!) kommen Sie hier besser ins Gespräch.

Wie groß sollte der Esstisch sein?

Als Faustregel gilt: 70 cm pro Person sind großzügig bemessen, 60 cm gelten noch als komfortabel. Bei 50 cm wird es schon etwas eng und noch weniger sollte es zumindest im Alltag nicht werden. Mit anderen Worten: Wenn Sie mit vier Personen planen, dann ist ein Tisch mit 120 cm Breite eine gute Wahl. Bei 140 cm haben Sie noch mehr Spielraum.
Diese Angaben drehen sich um die tägliche Nutzung. Wenn ab und an Besuch vorbeikommt, kann man zusammenrücken. Hier sind dann neben Stühlen vor allem Sitzbänke praktisch. Dazu weiter unten noch mehr.

Sollen Personen regelmäßig auch an den Stirnseiten des Tisches Platz nehmen, achten Sie auf eine zusätzliche Breite von 20 bis 40 cm sowie eine ausreichende Tiefe von 70 bis 80 cm.
Denken Sie über einen runden Massivholztisch nach, sollte der für vier Personen einen Durchmesser von 80 cm haben. Für sechs Personen sind es 120 cm. Und für acht Personen 160 cm.
Haben Sie hingegen regelmäßig Besuch und den entsprechenden Platz, dann denken Sie über einen Ausziehtisch nach. Hier gibt es die unterschiedlichsten Techniken, um einen Tisch um weitere Sitzplätze zu erweitern: Da wird gezogen, geklappt oder eine Ansteckplatte befestigt. Was hier für Sie in Frage kommt, ist zum einen Geschmackssache: Manche kommen mit einer Methode besser zurecht als mit einer anderen. Zum anderen gibt es ganz praktische Gründe: Je nach Technik müssen Sie beispielsweise einen bereits gedeckten Tisch nicht erst leerräumen.
Ein letztes Wort zum Thema: Welche Höhe sollte der Esstisch haben? Hier gelten 75 cm allgemein als ideal, vor allem kombiniert mit 45 cm Sitzhöhe.

Welches Holz für die Tischplatte?

In unseren Angebot finden Sie vor allem Esstische mit Tischplatten mit Baumkante aus diversen Holzarten. Holz ist als ein natürliches, warmes und hochwertiges Material zurecht beliebt. Zudem ist jeder Tisch aufgrund seiner einzigartigen Maserung ein Unikat.
Eine Alternative sind Tischplatten aus MDF alias „Mitteldichter Faserplatte“. Hier wurde das Holz solange zerkleinert, bis man die eigentlichen Holzfasern gewinnt. Und daraus wiederum werden die eigentlichen Platten hergestellt. Bei MDF-Platten gibt es deshalb meist mehr Auswahl bei den Formen und Farben.

Metallgestelle bei Esstischen

Eine weitere Frage dreht sich um das Gestell. Der Klassiker sind natürlich die Tischbeine, die beispielsweise ebenfalls aus Holz gefertigt sein können. Das ist harmonisch und schlicht. Eine optisch interessante Variante ist das „Hairpin“-Gestell, bei dem die extra dünnen Tischbeine wie die namensgebende Haarnadel geformt sind. Metall kommt hier beispielsweise zum Einsatz. Gerade in Kombination mit einer Tischplatte aus Massivholz ergibt das einen trendigen Kontrast.
Eine weitere beliebte Variante sind Tischgestelle mit einem kufenartigen Design an den schmalen Enden des Tisches. Je nach Form werden die nach Buchstaben benannt („U-Gestell“, „A-Gestell“ usw.).
Und zu guter Letzt finden Sie „Sterngestelle“ und „Spidergestelle“: Hier sind die Tischbeine in der Mitte überkreuz angeordnet. Das ist nicht nur ein Hingucker, sondern hat zudem praktische Vorteile: Die Tischbeine sind damit nirgends im Weg.

Stühle & Sitzbänke

Inzwischen haben Sie die Auswahl bei den Esstischen sicher schon ein wenig eingegrenzt. Dann sind als nächstes die Sitzgelegenheiten wie Stühle, Bänke und Hocker dran.
Die haben meist eine Sitzhöhe von 45 cm. Wie weiter oben schon erwähnt, sollte der Abstand zur Tischkante idealerweise 30 cm betragen.
Wenn Sie sich bei unseren Esszimmerstühlen umschauen, werden Sie sofort feststellen: Die Auswahl ist enorm. Sie finden hier Klassiker wie Esszimmerstühle aus Holz. Aber auch extra bequeme Armlehnstühle und schicke Freischwinger. Was früher eher dem Wohnzimmer vorbehalten war, findet sich heute also auch im Essbereich. Die Übergänge werden fließend, weil sich die Nutzung geändert hat. Wie eingangs beschrieben, ist ein Esstisch heute nicht mehr allein zweckmäßig.
Stühle werden dabei gern mit Sitzbänken kombiniert. Die sind nicht nur platzsparend, sondern außerdem flexibel: Ist die Runde einmal größer als üblich, kann man hier ganz einfach zusammenrücken.
Welche Stühle und Sitzbänke Sie bevorzugen, hängt von Ihrem Geschmack und der geplanten Nutzung ab. Für einige Anregungen schauen Sie sich am besten bei den Tischgruppen um: Hier haben wir Tisch, Stühle und Sitzbänke bereits passend zusammengestellt.

Regale, Sideboards und Highboards

Kommen wir nun zu dem, was wir Beimöbel oder Möbel zur Aufbewahrung nennen: Für das Esszimmer oder den Essplatz sind das vor allem Highboards, Sideboards und Regale. Sie ergänzen und vervollständigen Ihre Einrichtung. Dabei haben sie zwei wesentliche Aufgaben

  1. Sie bieten zusätzlichen Stauraum in direkter Griffnähe. Hier finden Tischsets einen Platz, Gläser und Tassen, Teller, Besteck und einiges mehr.
  2. Sie sind je nach Modell auch ein Gestaltungselement, um besonders schöne Stücke und Accessoires ansprechend zu präsentieren.

Achten Sie wie bereits erwähnt allerdings darauf, den Essplatz nicht einzuengen. Sollte nicht genug Raum vorhanden sein, bringen Sie diese Dinge lieber andernorts unter, zum Beispiel in der Küche oder im Wohnzimmer.
Sideboards und Highboards gehören bei alldem zur Familie der Kommoden. Wie der Name nahelegt, ist das Highboard deutlich höher, während ein Sideboard in der Regel breiter als hoch ist: Ein Sideboard hat meist eine Höhe von 70 bis 100 cm, ein Highboard zwischen 110 und 130 cm. Hier kommt es also darauf an, wie viel Platz Sie brauchen und wie Sie das Highboard oder Sideboard stellen möchten. Highboards können recht wuchtig wirken und brauchen meistens ein wenig Raum um sich herum, um gut zur Geltung zu kommen. Je nach Modell haben Sie hier Türen und Schubladen, um Dinge wegzuräumen sowie offene Bereiche, um besonders schöne Gegenstände zu präsentieren.
Regale wiederum kommen in den unterschiedlichsten Varianten daher – vom einzelnen Wandregal bis hin zum ausladenden Standregal. In den meisten Fällen werden die Gegenstände hier offen und sichtbar präsentiert. Je nach Modell finden Sie zwar auch Türen oder Schubladen. Aber ein Regal ist eher dafür gedacht, Dinge zu präsentieren als sie zu verstecken. Das ist also eine schöne Möglichkeit, den Raum zu gestalten. Wer damit nicht so viel am Hut hat, sollte lieber auf ein Highboard oder Sideboard setzen.

Wie dekoriere ich mein Esszimmer?

Ganz zum Schluss kommen Sie zum Feinschliff der Esszimmer-Gestaltung. Dazu gehört die Beleuchtung über dem Esstisch. Dimmbare Lampen und Leuchtmittel sind hier oftmals eine gute Idee, damit sie sich an verschiedenste Gelegenheiten anpassen. Denken Sie neben einer Funktionsbeleuchtung für den Esstisch generell auch an Akzent- und Stimmungsleuchten.
Was Sie hier benötigen, bestimmt sich letztlich danach, wie viel Platz Sie haben, welche andere Beleuchtung bereits vorhanden ist und wie das natürliche Licht hereinfällt.
Ein Teppich kann eine gute Idee sein. Er kann den Essplatz sowohl optisch zusammenfügen als auch eine gemütliche Ergänzung sein. Da beim Essen und Trinken kleine Missgeschicke nahezu unvermeidlich sind, sollte er allerdings pflegeleicht sein.
Das Tüpfelchen auf dem i sind die Wandgestaltung beispielsweise mit Fotos und anderen Kunstwerken sowie generell die Accessoires: Kerzenständer, Karaffen, Vasen, Pflanzen und ganz praktische Dinge wie Servietten und Platzdeckchen.


Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserem Leitfaden helfen und Sie sind nun gewappnet für die Gestaltung Ihres Esszimmers. Viel Spaß!

Ihr Möbelliebling-Team.

Sie haben Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrem Anliegen weiter.
Schreiben Sie über unser Kontaktformular oder erreichen Sie uns telefonisch.

Zum Kontakt